Warning: Undefined variable $js_file_includes in /home/kaffch/www/kaff.ch/template/frontend/index.phtml on line 5

Werde Mitglied

Schreibe uns eine E-Mail an info@kaff.ch und teile uns mit, ob du Mitglied (20.– Jahresbeitrag) oder Gönner:in (100.– Jahresbeitrag) werden willst. Hilf uns mit das neue Kaff zu gestalten! Kaff IBAN: CH83 8080 8001 3678 7592 6

Vielen Dank!

DAS KAFF - KULTURARBEIT FÜR FRAUENFELD

projektKAFF ist ein Kulturverein, der sich darauf spezialisiert hat, Veranstaltungen und Anlässe für junge Menschen zu organisieren. Unser Ziel ist es, ein abwechslungsreiches und ansprechendes Programm anzubieten, das verschiedene kulturelle Aktivitäten und Erlebnisse umfasst.

Durch unsere vielfältigen Veranstaltungen möchten wir Menschen die Möglichkeit geben, ihre künstlerischen, musikalischen und kreativen Interessen auszuleben. Wir organisieren Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Workshops und andere kulturelle Events, die Raum für persönlichen Ausdruck und Begegnungen bieten.

projektKAFF ist ein Nonprofit-Verein, der nicht gewinnorientiert agiert. Unsere Arbeit basiert auf dem ehrenamtlichen Engagement unserer Mitglieder und Unterstützer*innen. Dank dieser Ausrichtung können wir unsere Veranstaltungen zu erschwinglichen Preisen oder sogar kostenlos anbieten, um möglichst vielen Menschen den Zugang zu ermöglichen.

Als gemeinnützige Organisation sind wir steuerbefreit, und Spenden an projektKAFF können durch eine Spendenbescheinigung von der Steuer abgezogen werden. Hier finden Sie uns unter dem Suchbegriff „Projektkaff“

Wir schätzen das Vertrauen und die finanzielle Unterstützung unserer Spender*innen, die es uns ermöglichen, weiterhin kulturelle Erlebnisse für alle zu schaffen.

Wenn Sie Interesse daran habenden den Verein projektKAFF zu unterstützen, nehmen Sie direkt über info@kaff.ch Kontakt mit uns auf. Vielen Dank für Ihr Interesse an projektKAFF!

Aktuelles

...

WIR SUCHEN: GESCHÄFTSSTELLE VEREIN PROJEKT KAFF 20%

Weiterlesen …

...

09.09.23 // ROLLER DISCO VOL. IV @ Halti

Weiterlesen …

...

COWORKING TREFFEN RH14

Weiterlesen …

...

10.06.23 // DJ-WORKSHOP

Weiterlesen …

...

Migros Vereinsbons-Sammelaktion beendet

Weiterlesen …

...

ES GEHT LOS! BAUBEGINN IM SEPTEMBER

Weiterlesen …

Situation der Lage

Mit dem Auszug des Militärs aus der Frauenfelder Innenstadt bietet sich der Stadt Frauenfeld die grosse Chance diverse Orte und Räumlichkeiten einer neuen Nutzung zuzuführen. Im Rahmen der Volksbefragung wurde breit das Bedürfnis geäussert, gerade kulturelle Nutzungen besonders in den Fokus zunehmen. Neben der Stadtkaserne ist auch das untere Mätteli ein potenzieller öffentlicher Ort. Bereits in diesem Jahr wurden Pilotprojekte lanciert, wie den Betrieb der "Haltestelle" einem Gartenlokal mit Kultur- und Musikveranstaltungen.

Das Untere Mätteli bietet sich für derartige Nutzungen sehr gut an: Die Nähe zum Bahnhof und die Lage an der Zeughausstrasse erlauben es, ein präsentes, zugängliches und offenes Kulturlokal er erschaffen. Das Untere Mätteli wird in den nächsten Jahrzehnten Teil einer städtebaulichen Betrachtung im Rahmen der Stadtentwicklung "Murgbogen".

Der Bau wird daher im Hinblick auf einen möglichen Standortwechsel so konzipiert, dass der Ab- und Wiederaufbau möglich ist.

Bereits in der Planungsphase wird der intensive Austausch mit weiteren NutzerInnen des Unteren Mätteli gepflegt: Zusammen mit dem Verein "Fründeskreis" und den Theaterschaffenden der "Theaterwerkstatt Gleis 5" werden bauliche und nutzungstechnische Schnittstellen erarbeiten, die grösstmögliche Symbiosen aller Beteiligten ermöglichen.

Von der Stadt Frauenfeld wurde ein Baurechtsvertrag über ca. 750 m2 in Aussicht gestellt.

Der Bau sollte voraussichtlich im September 2023 beginnen und bis Ende Jahr abgeschlossen sein.

Grundsätze

Die Erfahrung des Vereins projektKAFF an verschiedensten Standorten haben gezeigt, welche Kriterien für den Betrieb eines Kulturlokals besonders wichtig sind. Folgende Grundsätze wurden für den Neubau formuliert:

Hindernisfreiheit

Als inklusiver Ort ohne Diskriminierung sind im KAFF alle willkommen: Ungeachtet körperlicher Beeinträchigungen.

Schallschutz

Der Schutz der Nachbarschaft und Umgebung vor störendem Schall ist von grösster Priorität, dass das KAFF langfristig Zustimmung findet. Die baulichen Massnahmen zum Schallschutz haben grosse Priorität.

Nachhaltigkeit

Der Nachhaltigkeitsaspekt betrifft nicht nur den ökologischen Fussabdruck des Gebäudes und die Energieeffizienz, sondern auch die Möglichkeit, sich verändernden Bedingungen anzupassen. KAFF auf Dauer heisst auch, sich unabhängig vom Standort zu machen: Und die Möglichkeit haben, mitsamt dem Gebäude gegebenenfalls umzuziehen.

Vereinfachte Logistik

Die BetreiberInnen des KAFFs sind junge Menschen, die oft ohne Vorkenntnisse erste Erfahrungen im Bereich des Vereinslebens, der Gastronomie und der Eventplanung sammeln. Je einfacher die Prozesse, desto grösser das Erfolgserlebnis. Aus einem über 16-jährigen Erfahrungsschatz können nun die Abläufe wesentlich optimiert werden.

Der Bau

Das Raumprogramm des Neubaus in Holzbauweise stellt sich wie folgt zusammen:

Veranstaltungssaal

Hauptbau in modularer Holzbauweise. Der Kubus von 20m Länge und 8.5m Breite beinhaltet den Gastraum, die Bar und die Bühne. Die Kasse als separater Raum dient zudem als Lärmschleuse.

Eingang

Über eine rollstuhlgängige Rampe und eine Treppe wird das Gebäude über den Haupteingang hindernisfrei erschlossen.

Anlieferung Bar / Lager

Zur vereinfachten Logistik wird ein Barlager vorgesehen, welches ebenerdig von Aussen erschlossen wird.

Haustechnik

Der Haustechnikraum beherbergt die Lüftungsanlage mit Wärmepumpe und Wärmerückgewinnung. So wird eine ständige Frischluftversorgung auch während der Veranstaltung für gute Luft sorgen und das Gebäude mit Hilfe erneuerbarer Energien beheizen.

Wintergarten / Terrasse

Der öffenbare Wintergarten dient bei sommerlichen Temperaturen tagsüber als Gartenbeiz.

Toiletten

Der hindernisfreie Toilettenkubus wird so angeordnet, dass er auch von Aussen zugänglich ist und während Freiluftveranstaltungen auch von weiteren NutzerInnen des Unteren Mätteli genutzt werden kann.

Backstage-Rampe

Rückseitig ist eine verschliessbare Anlieferungsrampe angeordnet, wo Bands und Darbietende einfach ein- und ausladen können. Mit Rolltoren verschlossen bildet auch diese Rampe eine Lärmschleuse.

Aussenräume

Während der Vorplatz tagsüber genutzt repräsentativ werden kann, halten sich Gäste während der Veranstaltungen im abtrennbaren Innenhof auf, wo die Veranstaltenden den Überblick und die Verantwortung haben.

Die Finanzierung

Die Grobkostenermittlung für den Neubau ergab Projektkosten von rund 900´000 CHF. Erklärtes Ziel der Zusammenarbeit der Kulturinstitutionen der Stadt Frauenfeld und des Kanton Thurgaus sind, sich mit jeweils einem Beitrag in der Grössenordnung eines Drittels zu beteiligen. 300´000 CHF seitens der Stadt Frauenfeld wurde bereits vom Stadrat gesprochen.

Der Letzte Drittel der Gesamtkosten soll der Verein projektKAFF selber beisteuern. Dieser Drittel setzt sich zusammen aus Eigenleistungen, flüssigen Mitteln, Mitglieder- und Gönnerbeiträgen, Lieferanten-, Sponsoren-, Partnerverträgen, Spenden sowie Beiträge von Stiftungen.

Projektbeteiligte

Für die Planung und Realisierung des Neubaus konnten folgende Firmen / Fachpersonen engagiert werden:

Architekur oginiral gmbh, Joel Introvigne, Frauenfeld

Haustechnik novus engineering gmbh, Remo Keller, Frauenfeld

Holzbau/Statik exent AG, Samuel Stillhard, Hüttwilen

Akustik/Bauphysik aundb bauphysik gmbh, Paul Schellenberg, Winterthur

Rheinstrasse 14

Genauer gesagt, das Haus an der Rheinstrasse 14. Seit 2013 von der Böni Immobilien AG uns zur Verfügung gestellt, ist unser geliebtes Vereinshaus. Hier befindet sich das Sekretariat, der Backstage/Sitzungszimmer, sowie eine WG. Jedoch dient die kurz „Rheinstrasse“, auch als öffentlichen Raum für manche Kulturschaffende. Ein Proberaum, der mehrmals pro Woche von verschiedenen Bands benutzt wird, sowie Ateliers Kunstschaffende sind hier beheimatet. Die Freie Schule Frauenfeld (ehemals ASF) bietet hier Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaus an. Die Kursleiter:innen der „fsf“ arbeiten ehrenamtlich.

Bei schönem, sommerlichen Wetter veranstalten wir Konzerte auf der begrünten Terrasse im Hinterhof. Danach geht es in den Keller in die „Mikrowelle“, weiterfeiern.

Verein Projekt KAFF

Rheinstrasse 14
8500 Frauenfeld
info@kaff.ch